Sitzung: 20.09.2018 Rat/17/2018
Beschluss: geändert beschlossen
Abstimmung: Ja: 28, Nein: 7, Enthaltungen: 4
Vorlage: 18/213/2
Beschluss:
Der Rat Stadt Aurich bedauert die derzeitige
schwierige Auftragslage des Windenergieanlagenherstellers ENERCON. Anfang August
teilte der
Windkraftanlagenhersteller mit, dass
über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren
werden. ENERCON begründet diese Maßnahmen mit den deutlich gesunkenen
Absatzzahlen im deutschen Binnenmarkt und den sich zum Nachteil veränderten
Rahmenbedingungen.
Der Rat der Stadt Aurich nimmt zur
Kenntnis, dass ENERCON auf die Folgen der Gesetzesänderungen hingewiesen und
die Konsequenzen der Marktanpassung aufgezeigt hat.
Der Rat der Stadt Aurich unterstützt
die Bemühungen von ENERCON bei der Neuausrichtung des Unternehmens unter den Marktbedingungen, um die Arbeitsplätze in
Aurich zu sichern.
Mit Bedauern und Sorge nimmt der Rat der Stadt Aurich
zur Kenntnis, dass es
zur Entlassung von über 835
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommt, davon über 130 am Standort
Aurich.
Die Diskussionen der vergangenen Monate haben aus
Sicht des Rates
der Stadt Aurich gezeigt, dass die Kommunikation zwischen der Geschäftsleitung
von ENERCON, den
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, der
Politik sowie den Betriebsräten und den Gewerkschaften unzulänglich ist.
Der Rat der Stadt Aurich fordert die Geschäftsleitung von ENERCON auf, den
Dialog mit diesen Akteuren durch
direkte Gespräche zu führen.
Der Rat der Stadt Aurich fordert die Geschäftsleitung von ENERCON auf, die
Sorgen, Nöte und Ängste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst zu nehmen.
Der hohe Identifikationsgrad mit ENERCON wird auch in dieser für die betroffenen Menschen prekären Situation durch das Bekenntnis "Wir sind ENERCON" deutlich. Es darf kein Unterschied gemacht werden zwischen
ENERCON-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern von Zulieferfirmen, die zwar rechtlich selbständig, über Anteilseigentum und Geschäftsführung jedoch zweifelsfrei zum ENERCON Konzernverbund gehören.
Der Rat der Stadt Aurich
fordert die
Konzernleitung von ENERCON auf, mit den
genannten
Akteuren
in
den
Dialog
zu
treten, um alle arbeitsmarktpolitischen und sozialpolitischen Instrumente
auszuschöpfen,
um Entlassungen wo möglich
zu vermeiden, oder aber deren Folgen abzumildern.
Der Rat der Stadt Aurich fordert
eine Änderung der gesetzlichen
Rahmenbedingungen, insbesondere für die
Onshore-Windenergie, um die Ziele der Energiewende zeitnah
zu erreichen und damit die
Arbeitsplätze in Aurich
und der Region zu sichern.
Der Rat der Stadt Aurich
sieht darin einen signifikanten
ökologischen und arbeitsmarktpolitischen Beitrag. Insbesondere drängt der Rat darauf, dass die vom Bundesrat geforderten Sonderausschreibungen unverzüglich beschlossen werden, und die im Koalitionsvertrag auf Bundesebene
vereinbarten zusätzlichen Ausschreibungsmengen von je 4 Gigawatt Wind- und Solarstrom zeitnah umgesetzt werden.