Betreff
Organigramm der Stadt Aurich mit Wirkung vom 01.03.2020
Vorlage
20/023
Aktenzeichen
11.4
Art
Beschlussvorlage

Sachverhalt:

Der Verwaltungsaufbau der Stadtverwaltung Aurich besteht derzeit aus drei Fachbereichen. Der zum 1. November 2019 neu gewählte Bürgermeister Herr Horst Feddermann möchte einen eigenen Fachbereich leiten. Aus diesem Grunde schlägt er die Einrichtung eines zusätzlichen Fachbereiches vor. Dieses bedarf der Zustimmung des Rates gem. § 58 Abs. 1 Nr. 2 NKomVG.

 

Innerhalb dieser neuen Verwaltungsstruktur würden daraufhin durch den Bürgermeister folgende Veränderungen vorgenommen werden:

 

Es wird eine „Stabsstelle Bürgermeister“ eingerichtet, die insbesondere für die Ratsarbeit, die Öffentlichkeitsarbeit, die Veranstaltungen und das Stadtmarketing sowie Sonderaufgaben zuständig ist. Das bisherige Sachgebiet 11.4 „Ratsbüro/Öffentlichkeitsarbeit“ wird aufgelöst und das Aufgabengebiet der Stabsstelle Bürgermeister zugeordnet. Weiterhin wird das bisherige Sachgebiet 33.2 „Kultur/Veranstaltungen/Stadtmarketing“ aufgelöst. Die Aufgabenbereiche Veranstaltungen und Stadtmarketing werden ebenfalls der Stabsstelle Bürgermeister zugeordnet. Der Aufgabenbereich Kultur verbleibt im Fachdienst 33 „Bildung/Soziales/Kultur“.

 

Der Fachdienst 11 „Innerer Dienst“ mit seinen Sachgebieten 11.1 „Personal/Organisation“ und 11.2 „Informationstechnik“ sowie der Fachdienst 12 „Finanzen“ mit seinen Sachgebieten 12.1 „Abgaben/Kasse“ und 12.2 „Haushalt/Rechnungswesen“ werden dem neuen Fachbereich 1 zugeordnet, wobei die bisher im Sachgebiet 11.1 angesiedelte Zentrale Vergabestelle dem neuen Fachdienst 24 „Bauverwaltung“ zugeordnet, das Sachgebiet 11.2 um den neuen Bereich „Digitalisierung“ und das Sachgebiet 12.2 um den Bereich „Controlling“, der bisher im ehemaligen Fachdienst 13 „Wirtschaft/Beteiligungscontrolling“ angesiedelt war, erweitert wird.

 

Dem neuen Fachbereich 2 werden der neue Fachdienst 13 „Wirtschaft“, der Fachdienst 16 „BgA Familien- und Wohlfühlbad De Baalje“, der neue Fachdienst 33 „Bildung/Soziales/Kultur“, der Fachdienst 34 „Kunstschule/MachMitMuseum“, der Fachdienst 35 „Stadtbibliothek“, der Fachdienst 36 „Historisches Museum“, der Fachdienst 37 „Klaus-Bahlsen-Stiftung Nachhaltige Ernährung“ und der Fachdienst 38 „Zentrum Natur und Technik“ zugeordnet.

 

Im Fachdienst 33 „Bildung/Soziales/Kultur“ werden die Sachgebiete aufgelöst und die Aufgabenbereiche Kultur und Schulen/Soziales/Jugend/Sport zu einem Fachdienst verschmolzen.

 

Dem neuen Fachbereich 3 werden der Fachdienst 15 „NRB Stadtentwässerung“, der Fachdienst 21 „Planung“, der Fachdienst 22 „Tiefbau“, der Fachdienst 23 „Bauordnung“, der neue Fachdienst 24 „Bauverwaltung“ und der Fachdienst 25 „NRB Betriebshof“ zugeordnet.

 

Die ehemalige Stabsstelle 20 „Konversion Kasernengelände“ und der ehemalige Fachdienst 21 „Planung“ werden zum neuen Fachdienst 21 „Planung“ zusammengeführt, der auch den Aufgabenbereich Klimaschutzmanagement beinhaltet.

 

Die Verwaltungsaufgaben im neuen Fachbereich 3 mit Ausnahme der bauordnungsrechtlichen Aufgaben werden im neuen Fachdienst 24 „Bauverwaltung“ gebündelt.

 

Dem neuen Fachbereich 4 werden der Fachdienst 14 „NRB Liegenschafts- und Gebäude-management“ mit seinen Sachgebieten 14.1 „Liegenschaften/Gebäudebetrieb“ und 14.2 „Hochbau/Gebäudeunterhaltung“, der Fachdienst 31 „Recht“, der Fachdienst 32 „Ordnung/ Bürgerdienste“ mit seinen Sachgebieten 32.1 „Ordnungswesen“ und 32.2 „Standesamt“ sowie die Anstalt des öffentlichen Rechts „Jugend- und Familienzentrum“ zugeordnet, wobei der Fachdienst Recht um die Bereiche „Versicherungen“ und „Zentrales Vertragsmanagement“ erweitert wird.