Sachverhalt:
Scheuerpfahl-Skulpturen
Pferde,
Rinder, Ziegen, Schafe und auch Schweine mögen sich gerne scheuern und reiben.
Ist kein Baum vorhanden, wird schon mal ein Zaunpfahl genutzt und häufig dabei
zur Seite gedrückt. Aus diesem Grund setzen Landwirte sogenannte Scheuerpfähle
ein.
Der
Landschaftspräsident, Helmut Collmann, unterstützte das Projekt, das vom
ehemaligen Leiter der BBS Aurich, Herrn Gerd Neumann, 2010 mit initiiert wurde
und mit der diese sogenannten Scheuerpfähle mit einem künstlerischen Aspekt
wieder in den Focus der Menschen gerückt werden sollten. Mit einer
Ausschreibung und Jury Sitzungen wurden dann namhafte Künstler mit der
Umsetzung beauftragt.
Von
Mai bis November 2011 entstanden 24 künstlerisch gestaltete Scheuerpfahl-Skulpturen,
die entlang der ehemaligen Kleinbahntrasse von Bensersiel bis Rhauderfehn
aufgestellt, die Landkreise Wittmund, Aurich und Leer verbinden und nicht nur
beim jährlich stattfindenden „Ossiloop“ ins Auge springen sollten. Auch
Menschen reiben sich gerne und setzen meistens dazu Worte ein. Jetzt haben sie
auch in der ostfriesischen Kulturlandschaft 24-mal Anlass dazu.
Der
damalige Bürgermeister Heinz-Werner Windhorst hat dieses Projekt ebenfalls mit
unterstützt und für die Skulpturen, die auf dem Stadtgebiet stehen, seine
Unterstützung bei der Instandhaltung und Renovierung zusagt.
2014
wurde bereits eine finanzielle Unterstützung für kleinere Renovierungsarbeiten
sowie Hinweisschilder und einen DIN A 5 Katalog geleistet
Nach
weiteren 6 Jahren in denen die Objekte Wind und Wetter ausgesetzt waren, ist
eine erneute Renovierung erforderlich. Herr Neumann stellt an die Stadt Aurich daraufhin
den Antrag, die anstehenden notwendigen Renovierungsmaßnahmen zum Erhalt der
Kunstwerke auf städtischen Areal, mit zu erwartenden Kosten in Höhe von ca.
2.600 €, zu unterstützen.
Die
Abwicklung dieser Maßnahme soll wieder in die Hände der Ostfriesischen
Landschaft gelegt werden, die die weiteren Abläufe und Zahlungen überwacht und
regelt.