Betreff
Neukonzeption und Einführung eines Stadtbus-Systems für die Stadt Aurich
Vorlage
24/089
Art
Beschlussvorlage

Sachverhalt:

Gemäß dem Beschluss des Ausschusses Klima/ Umwelt/ Verkehr vom 09.05.2023 und 17.05.2023 (Fortsetzung) hat die Stadtverwaltung Aurich gemeinsam mit dem Planungsbüro „Mobile Zeiten“ und dem Landkreis Aurich ein Konzept für den Stadtbus Aurich entwickelt. Dieses Konzept wurde in der Sitzung des Ausschusses Klima / Umwelt / Verkehr am 21.11.2023 ausführlich vorgestellt. Dieses Konzept sieht für den Zeitraum ab Juni 2025 ein Stadtbus-System mit fester Routen- und Taktführung vor und differenziert sich maßgeblich vom bisherigen Prinzip.

 

Das Konzept zeigt vier bedarfsorientierte Linienführungen auf, die optionale Anpassungen ermöglichen. Im Zuge intensiver Abstimmungen mit dem Landkreis Aurich, werden Überschneidungen der Regionalbuslinien und der Stadtbuslinien nicht als Qualitätsmerkmal bewertet, um einen möglichst großen Wirkungs- und Einzugsradius zu erzielen. Hinzu kommt, dass ab Mitte 2024 erste Bündel der Regionalbuslinien seitens des Landkreis Aurich neu vergeben werden, die maßgebliche Verbesserungen hinsichtlich Taktintensität und Umsteigezeiten sicherstellen.

 

Das übergeordnete Ziel für das Konzept des neuen Stadtbus-Systems war vorrangig, ein verlässliches und einfach zugängliches Angebot aufzubauen, das zudem aus sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht nachhaltig betrieben werden kann. Die unterschiedlichen Varianten, die vorgeschlagen wurden, lassen dabei eine differenzierte Wahl zwischen dem räumlichen Angebot und den Bedienzeiträumen zu.

 

Die gegenständliche Beschlussvorlage schlägt schließlich drei Varianten zur Wahl vor, welche aus aktueller Sicht auf Basis der eingegangenen Stellungnahmen der Fraktionen und aus Sicht der Verwaltung beschlussfähig wären.

 

Vorschlag der Verwaltung:

Die Verwaltung empfiehlt die Betriebsvariante, die zunächst die Initialisierung der Routen 1 und 2, mit einer Abdeckung der Ortsteile in Richtung Wallinghausen (Ringlinie) und Extum/Haxtum (Pendellinie) vorsieht. Die im Konzept maximale Bedienzeit umfasst die Wochentage Mo-Fr in der Zeit von 06:00 Uhr und 18:00 Uhr und Samstags 08:00 Uhr und 16:00 Uhr. Hiermit ist eine weitgehend praktikable Abdeckung aller Bedarfe möglich, jedoch wird auch der ökonomische Aspekt hinreichend berücksichtigt. Die jährlichen abgeleiteten Betriebskosten würden für diese Variante ca. € 500.000,- netto betragen.

 

Als Alternative könnte die Verwaltung beauftragt werden, ein Stadtbus-System mit Start Juni 2025 zu beauftragen, welches zunächst die vorgestellten Linien 1 und 2 und die Bedienzeiten Mo-Fr 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr umfasst.

 

In beiden Fällen sieht die Verwaltung nach drei Jahren eine Evaluation der Ergebnisse des Stadtbus-Systems vor. D.h. u.a. die Nutzungsdaten und Einnahmen werden ermittelt und den Kosten des Stadtbus-Systems gegenübergestellt.

 

Fällt entsprechend keine Entscheidung für den vorgenannten Beschlussvorschlag bzw. eine Alternative dazu, wird die Verwaltung beauftragt, eine Anpassung des bestehenden Anruf-Bus-Systems zu prüfen, mit dem Ziel, das System auf Basis des bestehenden Angebotes zu optimieren.

 

Jedenfalls wird, wie im Ausschuss für Klima, Umwelt und Verkehr vom 09.05. und der Fortsetzung vom 17.05.2023 beschlossen, das aktuelle Anrufbus-System fristgerecht mit 30. April 2024 gekündigt.

 

Appell der Verwaltung

Klarer Appell der Verwaltung an die Fraktionen ist eine klare Stimme für den Stadtbus! Deutschland und alle Länder, Kreise und Kommunen stehen nach wie vor am Beginn der Mobilitätswende. Diese ist zwingend erforderlich für die gesetzten Klimaziele und zum Erhalt einer lebenswerten Nachwelt. Auch wenn das 1,5-Grad-Ziel bereits in weite Ferne rückt, dürfen wir nicht hadern und die Mobilitätswende vorantreiben. Rückgrat eines zukunftsfähigen Mobilitätssystems ist dabei ein starker öffentlicher Verkehr. Der Landkreis erweitert dabei sein Angebot in seinem Einflussbereich. Die Stadt Aurich sollte hier nicht in die Position gelangen, durch unüberlegte Entscheidungen, die wesentliche Marschrichtung in falsche Bahnen zu lenken.

 

Wesentliche Gründe und Vorteile für die Einrichtung eines Stadtbus-Systems in Aurich:

Verbesserte Mobilität:

·         Erhöhte Erreichbarkeit: Das geplante Stadtbus-System erschließt den wesentlichen Anteil aller Stadtteile und ermöglicht den BewohnerInnen, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Senioren, Kinder und Jugendliche in Aurich.

·         Verbesserte Anbindung an wichtige Ziele: Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren und andere wichtige Orte können mit dem Stadtbus bequem erreicht werden.

·         Verringerung des Individualverkehrs: Ein attraktives Stadtbus-System trägt dazu bei, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs zu reduzieren und die heute hohen Verkehrsbelastungen von bis zu 30.000 Kfz/24h auf Teilstrecken in der Innenstadt zu minimieren. Dies führt zudem zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer geringeren Lärmbelastung für die BürgerInnen.

Soziale Vorteile:

·         Stärkung der Gemeinschaft: Ein Stadtbus-System fördert die soziale Teilhabe und den Austausch zwischen den BewohnerInnen der Stadt.

·         Verbesserung der Lebensqualität: Die Möglichkeit, sich ohne Auto fortzubewegen, erhöht die Lebensqualität und die Unabhängigkeit der Menschen in Aurich.

·         Chancengleichheit: Ein Stadtbus-System ermöglicht es allen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrer sozialen Situation.

Wirtschaftliche Vorteile:

·         Förderung des lokalen Gewerbes: Ein Bus-System steigert die Attraktivität der Innenstadt und des lokalen Gewerbes durch eine bessere Erreichbarkeit für die BürgerInnen.

·         Schaffung von Arbeitsplätzen: Der Betrieb eines Stadtbus-Systems schafft nachhaltig Arbeitsplätze für Auricher BürgerInnen.

·         Geringere Kosten für die Stadt: Die Kosten für den Aufbau und Betrieb eines Bus-Systems können geringer sein als die Kosten für den ansonsten anfallenden Bau und die Instandhaltung von Straßen und Parkplätzen.

Umweltvorteile:

·         Verringerung des CO2-Ausstoßes: Ein Stadtbus-System trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß und die Luftverschmutzung zu reduzieren, v.a. auch durch den möglichen Betrieb von Bussen mit alternativen Antrieben.

·         Schonung der Ressourcen: Der Busverkehr verbraucht erheblich weniger Ressourcen als der Individualverkehr.

Zusätzliche Vorteile:

·         Flexibilität: Das Stadtbus-Angebot bietet den BürgerInnen eine neue Flexibilität durch einen zuverlässigen Taktfahrplan.

·         Barrierefreiheit: Die eingesetzten Busse sind barrierefrei und bieten somit auch ein attraktives Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

·         Sicherheit: Busse bieten ein hohes Maß an Sicherheit im Straßenverkehr.

 

Wesentliche Nachteile einer Stadt wie Aurich ohne eigenes Stadtbussystem:

Eingeschränkte Mobilität:

·         Schlechte Erreichbarkeit

·         Schlechte Anbindung an wichtige Ziele

·         Erhöhung des Individualverkehrs

Soziale Nachteile:

·         Schwächung der Gemeinschaft

·         Verringerung der Lebensqualität

·         Ungleiche Chancen

Wirtschaftliche Nachteile:

·         Schwächung des lokalen Gewerbes

·         Verlust von Arbeitsplätzen

Umweltfolgen:

·         Erhöhung des CO2-Ausstoßes

·         Höherer Ressourcenverbrauch

Zusätzliche Nachteile:

·         Unflexibilität

·         Barrierefreiheit

·         Unsicherheit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Stadt ohne ein funktionierendes Stadtbussystem, welches das Rückgrat der Mobilität der Stadt bilden sollte, vielfache Nachteile für die BewohnerInnen, die Umwelt und die Wirtschaft der Stadt in Kauf nimmt.