Betreff
Bürgermeister-Müller-Platz - Weitere Vorgehensweise zum Hafenbecken
Vorlage
24/129
Aktenzeichen
551-010-010
Art
Beschlussvorlage

Sachverhalt:

 

Historie:

  • 2008 Auslobung des Wettbewerbs “Rathauspassage / Georgswall, 1. Preis Büro Pola/Locodrom, Berlin
  • 2010 Beschluss zur Umsetzung und Beantragung von Fördermitteln
  • 2012 bis 2014 Umgestaltung des Georgswalls mit Bürgermeister-Müller-Platz
  • Seit 2019 selbstständiges Beweisverfahren vor dem Landgericht
  • 2021 Klageerhebung der Stadt Aurich
  • September 2023 verurteilte das Landgericht das Planungsbüro und die ausführende Baufirma zur Zahlung von Schadensersatz
  • November 2023 Einigung zum Vergleich

 

Auf die Vorlagen Nr. 19/160 und 23/220 wird entsprechend verwiesen.

 

Etwa 30 Bürgerinnen und Bürger haben auf Einladung der Stadt Aurich an einer Bürgerbeteiligung zum Hafenplatz (Bürgermeister-Müller-Platz) teilgenommen. Sie hat am 20. September 2019 im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall stattgefunden.

 

Der Hafenplatz mit den vier rahmenden Hafenbecken wurde von 2012 bis 2014 im Zuge der Umgestaltung des Georgswalls gebaut. Die Natursteinplatten der Hafenbecken haben sich großflächig abgelöst und müssen daher saniert werden. Es soll eine dauerhafte Lösung zur Vermeidung einer Stellplatznutzung und von Anfahrschäden für die provisorisch auf dem Hafenplatz aufgestellten Blumenkübel gefunden werden. Die Verwaltung hat dazu die Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft aufgenommen.

 

Die Anregungen zielten darauf ab, das Verweilen auf dem Platz zu erleichtern. So sollte der PKW-Verkehr besser gelenkt oder verringert werden. Und es wurde eine umfangreiche Ausstattung mit Bänken oder Sitzmauern angeregt. Aus den Beiträgen der beteiligten Bürgerinnen und Bürger haben sich allerdings drei unterschiedliche Varianten zum Umgang mit den Hafenbecken ergeben. Zum ersten wurde eine Beckensanierung mit einem Anfahrschutz vorgeschlagen, zum zweiten wurde eine Umgestaltung zu einem Pflanzbeet oder einer podestähnlichen Anhebung empfohlen und zum dritten wurde eine Einebnung der Hafenbecken mit anschließender Natur­steinpflasterung angeregt.

 

Der Bauausschuss empfiehlt in der Sitzung vom 08.05.2024 die Ausarbeitung einer städtebaulichen Konzeption durch die Verwaltung. Der Ortsrat für den Bereich der Kernstadt empfiehlt die Fläche einzureißen, einzuebnen und zu pflastern. Der Rückbau der Hafenbecken wird Seitens der Verwaltung kritische gesehen. Die Verwaltung sieht folgende Argumente für die Neugestaltung der Hafenbecken: (Konzeptionelle Ausarbeitung als Anlage)

 

- Nachhaltigkeit durch Umgestaltung

- Klimaanpassung durch Entsieglung

- Rückbau der Hafenbecken führt zu geringerer Aufenthaltsqualität

- Kosten für geringere Qualität stehen nicht im Verhältnis

- Bessere Verkehrsführung durch Umgestaltung

- Zirkulationsfläche wird gegeben

- Platz wird als “Touristischer-Hot-Spot” der Stadt erhalten bleiben

 

Zum Konzept der Verwaltung:

 

Geplant ist eine Bepflanzung mit blauem Lavendel – dieser soll das Gewässer symbolisieren. Weiter werden Flächen innerhalb der Hafenbecken entsiegelt und somit Aufenthaltsflächen bereitgestellt. Diese Aufenthaltsflächen werden dann mit passenden Gräsern sowie Raketenwacholder (natürlicher Poller) bestückt. Durch die entsiegelten Flächen wird der Verkehr beruhigt und klarer strukturiert. Weiter werden Teile des Schriftzuges aufgeständert. (Nachhaltigkeit)