Betreff
Elektromobilitätskonzept - Ergebnispräsentation
Vorlage
23/178
Aktenzeichen
26/3/06
Art
Informationsvorlage

Sachverhalt:
Ergebnispräsentation und Vorstellung des Elektromobilitätskonzepts der Stadt Aurich durch Herrn Dietz vom Büro Steinbacher-Consult.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schnelllade-Infrastruktur in der Stadt Aurich:

Unabhängig von der Erstellung des Elektromobilitätskonzepts der Stadt Aurich wird auf Bundesebene das Projekt „Deutschlandnetz“ verfolgt.

Mit dem Deutschlandnetz sorgt der Bund für ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzungsfreundliches Schnellladenetz in ganz Deutschland. Das Deutschlandnetz besteht zum einen aus öffentlich zugänglichen HPC-Schnellladestandorten im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum und zum anderen aus Standorten an Bundesautobahnen. Die insgesamt mehr als 1.000 Standorte des Deutschlandnetzes mit rund 9.000 Schnellladepunkten schließen noch verbliebene „weiße Flecken“ auf der Ladelandkartehttps://www.standorttool.de/strom/deutschlandnetz/

Im September 2023 hat das BMDV die Ausschreibung der Regionallose erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt zehn verschiedene Unternehmen werden die 900 Standorte mit rund 8.000 neuen HPC-Schnellladepunkten für Elektroautos errichten und betreiben.

Für das Stadtgebiet Aurich bedeutet dies:

  • [Region 1, Los 3, Suchraum 13087]
    • nördliches Aurich | 4 Ladepunkte durch E.ON Drive Infrastructure GmbH
  • [Region 1, Los 2, Suchraum 12041]
    • südliches Aurich | 8 Ladepunkte durch Eviny Elektrifisering AS

Die Entwicklungen aus dem Deutschlandnetz sowie anderer Errichter & Betreiber öffentlicher bzw. halb-öffentlicher Ladeinfrastruktur (regionale Energieversorger, Gewerbebetriebe) werden fortlaufend mit den Ergebnissen des Elektromobilitätskonzepts durch den Fachdienst 26 abgeglichen.