Betreff
Masterplan Radverkehr 2030 - Sachstandsbericht 2023
Vorlage
24/178
Art
Informationsvorlage

Sachverhalt:


Am 27.06.2019 hat der Rat der Stadt Aurich den Masterplan Radverkehr 2030 beschlossen.

 

Im Masterplan Radverkehr 2030 werden eine Vielzahl von Maßnahmen zur Radverkehrsförderung benannt. Zum einen gibt es ein Maßnahmenprogramm mit den Handlungsfeldern Radverkehrsnetz, Strecken, Knotenpunkte, Flankierende Infrastruktur und Service sowie Fahrradkultur, zum anderen gibt es einen Maßnahmenkatalog in dem insgesamt 73 Punkte mit konkreten Mängelbeschreibungen aufgeführt sind. Das Maßnahmenprogramm und der Maßnahmenkatalog überschneiden sich in Teilen.

 

Der Maßnahmenkatalog differenziert die Maßnahmen auch nach Zuständigkeiten. Dieser Zuordnung kann entnommen werden, dass rd. 40 % der Maßnahmen nur gemeinsam mit Dritten (Landkreis Aurich, Land Niedersachsen und Bundesrepublik Deutschland) umgesetzt werden können. Die Stadtverwaltung Aurich befindet sich in einem regelmäßigen Austausch mit den zuständigen Straßenbaulastträgern, sodass bereits einige Maßnahmen umgesetzt und weitere sind in Planung.

 

Bearbeitungsstand der 73 Maßnahmen im Maßnahmenkatalog:

 

Maßnahmenanzahl:                           73 Stück

Bearbeitung abgeschlossen:             49 Stück         (vgl. 2022: 45 Stück)

Gegenwärtig in Bearbeitung:             20 Stück         (vgl. 2022: 22 Stück)

Bearbeitung offen:                             04 Stück         (vgl. 2022: 06 Stück)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Parallel zum Maßnahmenkatalog wurden nachfolgende wesentliche Maßnahmen im Bereich „Radverkehr“ seitens der Stadtverwaltung umgesetzt bzw. begonnen.

 

 

Erneuerung der „Skagerrakstraße“:

Ausbau der Nebenanlagen auf einer Länge von rd. 200 m.

Die kombinierten Geh-/ Radwege kennzeichnen eine Breite von 3,25 m.

 

Erneuerung „Fockenbollwerkstraße“:

Neugestaltung des Straßenquerschnitts.

Führung des Radverkehrs auf Radfahrstreifen.

Maßnahmenträger: NLStBV

 

Ausbau Nebenanlage Egelser Straße

Erneuerung eines gemeinsamen Geh-/ Radweges

Verbreiterung auf 3,25 m

Länge: ca. 900 m

 

Ausbau Ems-Jade-Kanal-Wanderweg, OT Brockzetel:

Anschnitt 2: Erikaweg (Anschluss an 1. BA) - Blockhausgraben

Verbreiterung auf 2,00 m

Länge: ca. 1.450 m

 

Ausbau Ems-Jade-Kanal-Wanderweg, Stadtgebiet:

Anschnitt: Grüner Weg – Schleuse Rahe (Kukelorum)

Verbreiterung auf 2,50 m

Länge: ca. 1.900 m

 

Ausbau Ostfr.- Wanderweg, Stadtgebiet:

Anschnitt: Hoheberger Weg – Eickebuscher Weg

Verbreiterung auf 3,00 m

Länge: ca. 80 m

 

Neugestaltung Querungsstelle Ostfr.- Wanderweg/ Eickebuscher Weg:

Anhebung der Querungsstelle auf Höhe der Nebenanlage (Gehweg).

Durchgehende Pflasterung des Ostfr.-Wanderwegs in rotem Betonstein.

Einengung der Fahrbahn zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

 

Erfassung Wegweisende Beschilderung im gesamten Stadtgebiet:

Digitale Erfassung der Wegweiser

Pfeilwegweiser:          192 Stück

Zwischenwegweiser:  190 Stück

 

Aufbau eines fest installierten Fahrradzählgerät:

Standort: Ostertorkreuzung

Erfassung des Radverkehrs an der Fockenbollwerkstraße

 

Aufbau von weiteren Fahrradbügeln im Stadtgebiet:

4 Stück           Marktstraße

5 Stück           Lilienstraße

7 Stück           Wallstraße

10 Stück         Carolinengang

15 Stück         Osterstraße